Farbsysteme erklärt: CMYK, RGB und Hex-Codes
Farben begegnen uns überall – im Druck, auf Bildschirmen und in der Werbung. Um die Farbdarstellung einheitlich und reproduzierbar zu machen, verwenden Designer und Drucktechniker standardisierte Farbsysteme wie CMYK, RGB und Hex-Codes. Doch wie unterscheiden sich diese Systeme, und wo werden sie jeweils eingesetzt? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick.
CMYK – Das Farbmodell für den Druck
Das CMYK-System basiert auf der Mischung der vier Grundfarben Cyan (Blau), Magenta (Rot), Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Jede Farbe wird dabei durch einen prozentualen Anteil dieser vier Grundfarben definiert.
Zum Beispiel:
Grün entsteht durch die Kombination von Gelb und Blau und würde wie folgt dargestellt:
C = 100%, M = 0%, Y = 100%, K = 0%
CMYK eignet sich somit für den Druck auf weissem Papier, da die Farben durch Subtraktion des reflektierten Lichts entstehen.
RGB – Farben für Bildschirme
Das RGB-System ist speziell für digitale Anwendungen konzipiert. Es basiert auf der Mischung der drei Farben Rot, Grün und Blau. Der Farbanteil jeder Komponente wird als Zahl zwischen 0 und 255 angegeben.
Zum Beispiel:
Grün wird durch folgende Werte definiert:
R = 0, G = 255, B = 0
RGB wird für Bildschirme und andere digitale Displays genutzt, da es auf der Additiven Farbmischung basiert. Das bedeutet, dass Farben durch Überlagerung von Licht entstehen.
Hex-Code-Farben – Präzision in der digitalen Welt
Hexadezimal-Codes, kurz Hex-Codes, sind eine weitere Methode, Farben im digitalen Bereich zu definieren. Sie basieren auf dem RGB-System und geben die Farbwerte für Rot, Grün und Blau in einer sechsstelligen, hexadezimalen Darstellung an.
Zum Beispiel:
Schwarz wird als #000000 dargestellt, da alle drei RGB-Werte auf 0 gesetzt sind.
Weiss entspricht #ffffff, was die maximalen Werte von Rot, Grün und Blau repräsentiert.
Reines Rot ist #ff0000, da der Rotwert auf Maximum und die anderen auf 0 gesetzt sind.
Hex-Codes sind besonders hilfreich, um Farben in Webdesign und Softwareentwicklung exakt zu definieren. Sie werden direkt in CSS und anderen Styling-Formaten verwendet, um eine präzise und konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Lesen Sie in unserem Blog
Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie individuell – nehmen Sie mit uns Kontakt auf.